Liebe Familien,
gemeinsam Rätseln macht Spaß! Ich habe euch eine kleine Auswahl an Rätselfragen zusammengestellt. Vielleicht setzt ihr euch an einem kalten Winternachmittag gemütlich zusammen und versucht sie zu lösen? Kakao, Tee und Plätzchen helfen dabei bestimmt.
Wenn ihr auf alle Fragen eine Antwort habt, könnt ihr sie mir per Mail inklusive eurer Postadresse zusenden (fbs.taunus@ bistumlimburg .de). Wenn ihr alles richtig beantwortet habt oder besonders kreative Antworten findet (es gibt nicht immer die eine, richtige Antwort), schicke ich euch meine Antworten und einen kleinen Preis zu.
Viel Erfolg wünscht euch
Annika Frey
1. Der Adventskranz
Warum ist der Adventskranz eigentlich rund?
(Tipp: Zugegeben, eine schwierige Frage. Aber rund ist ja auch eine ganz bestimmte Zahl bzw. ein bestimmtes Zeichen oder Symbol. Und dieses besondere Symbol bedeutet …)
2. Der Adventskalender
Was steckte ursprünglich im Adventskalender?
(Tipp: Der Adventskalender diente dazu, sich damit auf die Geburt Jesu am 24.12. zu freuen – jeden Tag wurde man wieder daran erinnert.)
3. Das Weihnachtsgebäck
Was ist das älteste bekannte Weihnachtsgebäck Deutschlands?
(Tipp: Dieses sehr berühmte Gebäck gibt es mit Marzipan, mit Nüssen, mit Butter, mit Quark, Mandeln oder Mohn.)
4. Weihnachtsmann und Nikolaus
Was unterscheidet einen Schokoladen-Weihnachtsmann von einem Schokoladen-Nikolaus?
(Tipp: Schokoladen-Weihnachtsmänner sieht man oft, Schokoladen-Nikoläuse eher selten.)
5. Der Weihnachtsmarkt
Wo befindet sich wohl der größte Weihnachtsmarkt Deutschlands?
(Tipp: Es gilt dabei nicht: Je größer die Stadt desto größer der Weihnachtsmarkt!)
6. Die Weihnachtsamnesie
Was ist mit dem Begriff „Weihnachtsamnesie“ beschrieben?
(Tipp: Hier werden frühzeitig Tür und Tor geöffnet.)
7. Der Gänsebraten
Warum gibt es in vielen Familien an Weihnachten Gänsebraten?
(Tipp: Hier wiederholt sich ein Brauch aus dem November.)
8. Das Christkind
Wer hat sozusagen das Christkind „erfunden“?
(Tipp: Früher bekamen die Kinder an Nikolaus Geschenke, denn von den Katholiken wurde der heilige Nikolaus schon seit langer Zeit verehrt. Dem aufkommenden Protestantismus gefiel die Heiligenverehrung nicht.)
9. Das Weihnachtslied
Welches ist das wohl bekannteste Weihnachtslied der Welt?
(Tipp: Dieses Lied wird in vielen Ländern in vielen unterschiedlichen Sprachen gesungen. Auf Norwegisch heißt es „Glade Jul“ und auf Spanisch „Noche de paz“.)
10. Das Fest
Schon immer haben die Menschen – auch Menschen die nicht an die Geburt Jesus glauben – rund um den 24. Dezember gefeiert. Warum eigentlich?
(Tipp: Der 24. Dezember liegt ja bekanntlich im Winter und der Winter hat schon den Menschen in früheren Zeiten – ohne Heizung und Strom – nicht so gut gefallen.)
