
Untersuchungen haben ergeben, dass an den Weihnachtsfeiertagen 20 Prozent mehr Verpackungsmüll anfällt und der Stromverbrauch eines Haushalts am ersten Weihnachtsfeiertag um rund ein Drittel steigt.
Aktuell ist die Adventszeit eine gute Zeit, um sich mit seinem Konsum und nachhaltigem Kaufen auseinanderzusetzen.
Wir möchten Sie nicht überfordern, sondern Ihnen hier ein paar Tipps geben, um dieses Jahr einmal mehr über nachhaltige Weihnachtsfeiertage nachzudenken. Wir möchten Sie einladen, einige Anregungen für sich, für Ihre Familie herauszunehmen und vielleicht auch umzusetzen. Klimawandel, Nachhaltigkeit, Naturschutz und Tierwohl fängt bei jedem Einzelnen im Kleinen an.
Die Katholische Familienbildungsstätte Taunus wird im Jahr 2022 das Thema „Nachhaltigkeit – Bewahrung der Schöpfung“ als Jahresthema aufnehmen. Über unseren Newsletter halten wir Sie über Veranstaltungen auf dem Laufenden.
Auf den nächsten Seiten habe ich Ihnen ein paar nachhaltige Ideen/Gedanken zusammengestellt. Das Thema Nachhaltigkeit ist mir auch privat eine Herzensangelegenheit. Ich sammle alle kreativen Ideen und Anregungen und versuche vieles umzusetzen.
Bei der Katholische Familienbildungsstätte Taunus arbeite ich als Verwaltungsangestellte.
Gabriele Ringer
Geschenke
- Man sollte Geschenke finden, die der Beschenkte wirklich brauchen und gebrauchen kann und die nachhaltig sind.
- Gemeinsame Zeit ist eine wunderbare Geschenkidee – in Form eines gebastelten Gutscheins oder schon mit einem festen Terminvorschlag. Ein gemeinsamer Ausflug, Theater- oder Kinobesuch, Besichtigungen, einen Workshop besuchen, Stadtführungen, Spieleabend, Einladung zum Brunch oder Abendessen, Drachen basteln und gemeinsam steigen lassen, ein Insektenhotel bauen, gemeinsam ein Buch lesen …
- Selbstgemachte Geschenke haben umso mehr Bedeutung: z.B. Körperpflegeprodukte (Seifen, Body Butter, Badezusätze…), Kuchen im Glas, selbstgebackene Plätzchen, Marmelade, Chutneys, Gestricktes oder Gehäkeltes, Genähtes und Gebasteltes, Fotogeschenke (Fotokalender oder Album) .
- Warum nicht auch mal etwas Gebrauchtes, Neuwertiges verschenken, das ist besonders nachhaltig. z.B. ein Buch, ein Spiel, ein Elektrogerät was ungenutzt im Schrank steht ...
- Spenden für einen wohltätigen Zweck verschenken, z.B. eine Ziege für eine Familie in Malawi Ziege verschenken | World Vision, Tierpatenschaften, Mitgliedsbeiträge, ...
- Fair gehandelte Geschenkideen und Präsente aus aller Welt! Fairtrade Geschenke | Eine-Welt-Shop, …
Geschenkverpackung
- Gebrauchtes Geschenkpapier aufbügeln
- Zeitungspapier / bedruckt, gestempelt oder bemalt
- große Kalenderblätter, Verpackungsmaterial, Notenpapier, Tapetenreste
- Landkarten, alte Stadtpläne oder Wanderkarten die nicht mehr benötigt werden, Schnittmuster, Comics, ...
- Stoffe (Furoshiki) Furoshiki – das einfache Tuch mit vielen Facetten (japanwelt.de)
- Kartons, Konservendosen, leere Toilettenpapierrollen oder Pralinen Verpackungen können noch einmal verwendet werden und eignen sich auch sehr gut als Geschenkverpackung.
- Zum Verzieren: Stoffbänder, Kordel, Tannenzweige, Tannenzapfen, getrocknete Orangenscheiben, Zimtstangen, Glöckchen, Ausstechförmchen ...
Das Festtagsessen
"An einem der drei Feiertage
könnte das Menü vegetarisch sein"
- Fleisch ist bekanntlich ein Klimasünder. Man sollte überlegen, ob man den Fleischkonsum gerade auch über die Feiertage nicht reduzieren kann. Es muss nicht jeden Tag einen Festtagsbraten geben. Es gibt viele tolle festliche Rezepte auch ohne Fleisch und Fisch. Nach den Feiertagen landen erfahrungsgemäß viele verdorbene Lebensmittel im Müll. Kaufen Sie nur so viel, regional und saisonal ein, wie auch an den Feiertagen gegessen werden kann.
Der Tannenbaum
- Regionale Fichten, Kiefern und Tannen aus ökologischem Anbau sind eine deutlich nachhaltigere Alternative. Der NABU empfiehlt als Alternative Öko-Bäume, aber auch Bäume aus dem regionalen Forst können ohne schlechtes Gewissen gekauft werden.
- Weihnachtsstimmung kommt nicht nur mit Lametta und Plastikkugeln auf. Es muss auch nicht jedes Jahr ein neuer Schmuck für den Christbaum gekauft werden, nur weil die Werbung so verlockend wirbt. Wenn es doch mal ein neues Design sein soll: Die alten Christbaumkugeln können umgestaltet werden, indem man sie mit bunter Kordel oder Sternchen o. ä. beklebt. Eine LED Lichterkette spart Strom. Christbaumschmuck aus Naturmaterial wie Strohsterne, Holzanhänger oder Baumwollbändern sind nachhaltig.
Weihnachtspost
- Überraschen Sie doch mal Ihre Bekannten und Freunde mit einem althergebrachten, handgeschriebenen Weihnachtsgruß, vielleicht sogar auf einer selbstgebastelten Karte.
Zeit für sich nehmen
- Nehmen Sie sich Zeit und hetzen Sie nicht durch die Feiertage. Wieso verzichten Sie nicht über die Feiertage einfach einmal auf ein bisschen Technik, lassen den PC aus und legen das Handy weg? Stattdessen beschäftigen Sie sich mit dem, was wirklich wichtig ist: Zeit mit den Liebsten, mit der Familie zu verbringen, gemeinsam zu essen, zu spielen, zu lachen und miteinander zu reden.
Nikolaus
- Befüllen Sie doch dieses Jahr einmal bewusst die Stiefel mit fair gehandelter Schokolade und wie es früher Brauch und Sitte war, mit Mandarinen und Nüssen.
- Hintergrund - Fairtrade-Kakao: Fairtrade Deutschland (fairtrade-deutschland.de)
Silvester
- So schön es auch aussieht - Silvesterböller verursachen bekanntlich Feinstaub, Rußpartikel und Unmengen an Müll und sind damit schädlich für die Umwelt und sogar gesundheitsschädlich. Und dazu kommt auch noch, dass es ganz schön teuer ist. Wer also etwas für die Umwelt tun möchte und viel Geld sparen möchte, verzichtet auf die Knallerei. Eine schöne Alternative ist eine Feuerschale im Garten oder vor dem Haus. Um Mitternacht können dann alle einen Neujahrswunsch auf ein Stück Papier schreiben und diesen in das lodernde Feuer werfen.
- Nehmen Sie Kerzenwachs als eine Alternative zum Bleigießen.
- Bereiten Sie selbstgemachtes Popcorn zu. (süß und/oder salzig)
- Party Snacks und Käsefondue für den langen Abend
Kerzen
- Handelsübliche Kerzen bestehen meist aus Paraffin, das aus Erdöl gewonnen wird. Greifen Sie lieber auf Kerzen aus recycelter Biomasse zurück, die ausschließlich aus nachwachsenden Rohstoffen verwendet werden. (Raps- oder Sojawachs) Alternativ gibt es auch Bienenwachskerzen.
- Upcycling-Tipp: Kerzenreste können in einem Wasserbad zusammengeschmolzen und zu einer neuen Kerze gegossen werden. Als Kerzengefäß eignet sich beispielsweise ein altes Marmeladenglas oder eine Konservendose.